Kolumne
Schmerzen während der Therapie

Schmerzen während der Therapie

„Schmerzen während der Therapie“ – während eines Symposiums im letzten Jahr hörte ich, dass in einer wissenschaftlichen Untersuchung 50% der eingeschlossenen Jugendlichen mit Cerebralparese (CP) über Schmerzen während der Physiotherapie berichteten. Diese hohe Zahl hat mich erstaunt und ich wollte wissen wie das Vorgehen in der Studie aussah. 1 Mit den Fragen „wie wurden die Jugendlichen befragt“, „wann traten diese Schmerzen auf“ und „wie hoch ist die Prävalenz von Schmerzen bei Jugendlichen ohne neurologische Einschränkungen“ machte ich mich an das Studieren der Evidenz.

Das Ziel der Autoren war, die Prävalenz von Schmerzen bei Jugendlichen mit CP zu ermitteln. Es wurden Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren und ihre Eltern zu Hause mittels zwei Items aus dem „Child Health Questionnaire“ zu der Häufigkeit und der Schmerzstärke, in Bezug auf die Vorwoche, befragt. Zusätzlich wurden die Lokalisation und die Situation bei welcher die Schmerzen auftraten dokumentiert. Die Probanden stammten aus sieben europäischen Ländern (Frankreich, Irland, Schweden, England, Dänemark, Italien, Deutschland). Die Jugendlichen wiesen unterschiedliche Grade der motorischen Einschränkung auf, von sehr stark (stark eingeschränkte Mobilität) bis gering (Gehen ohne Limitationen möglich).

Zusätzlich wurde nach Schmerzen, die während der Physiotherapie auftraten, gefragt. Diese Frage bezog sich auf das gesamte vergangene Jahr.

Die Antworten lassen aufhorchen. So gaben 74% der Jugendlichen an, in der Vorwoche irgendwelche Schmerzen gehabt zu haben, und auch 77% der Eltern sagten, dass ihre Kinder Schmerzen hatten. Die am häufigsten genannten Körperteile waren Beine (40%), Kopf (34%), Rücken (27%) und Bauch (26%). Das Auftreten der Schmerzen erfolgte kurzzeitig unerwartet (30%), bei aktiver Bewegung (28%), im Bett während der Nacht (17%), beim Umkleiden (5%) und beim Essen (3%). Darüber hinaus berichteten 13% der Jugendlichen über Schmerzen verursacht durch Spasmen und 12% über Schmerzen durch das Tragen von Orthesen. Bezogen auf Schmerzen während der Physiotherapie im vergangenen Jahr berichteten 30% der Jugendlichen über sehr leichte bis leichte Schmerzen, 9% über mittlere Schmerzen und 6% über starke bis sehr starke Schmerzen. Leider wurde nicht gefragt, ob die Schmerzen durch die Therapie verursacht wurden. Ebenfalls ist es sehr schwierig sich über ein ganzes Jahr zu erinnern, ob während der Physiotherapie Schmerzen aufgetreten sind, dies kann zu einem sogenannten „Recall bias“ (Erinnerungseffekt) führen und die Resultate beeinflussen. Die Eltern von Jugendlichen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen schätzten die Schmerzen als stärker und häufiger ein als die Jugendlichen selbst.

In einer Studie, die Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen ohne CP untersuchte, gaben 34% der Befragten an, einmal pro Woche Schmerzen zu haben. Dies zeigt, dass Jugendliche mit CP im Allgemeinen häufiger Schmerzen haben als Jugendliche ohne CP.2 Hier lohnt es sich aber, genau hinzuschauen, denn 84% dieser in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen (10-18 Jahre), gaben an, in den letzten drei Monaten ebenfalls Schmerzen gehabt zu haben. Am häufigsten waren Kopfschmerzen (65,6%), Bauchschmerzen (47,7%), Schmerzen in den Extremitäten (46,4%) und Rückenschmerzen (38,6%). Fast die Hälfte der befragten Jugendlichen (45%) berichtet von einer Schmerzdauer von drei Monaten oder länger. Je älter die Jugendlichen waren, desto häufiger, stärker und länger hatten sie Schmerzen.2

Diese Vergleiche zeigen, wie schwierig es ist, Schmerzen zu erfassen. In der Praxis begegnen wir Kindern und Jugendlichen, die wegen Schmerzen zur Therapie zu uns kommen. Für uns ist es wichtig, dass wir auch an möglicherweise vorhandene Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit CP denken. Die Kinder und Jugendlichen kommunizieren oft nicht von sich aus, wenn sie Schmerzen haben. Sie denken, dass es so sein muss, es sich so anfühlen muss. Unsere Rolle als Therapeuten* besteht darin, Kindern und Jugendlichen mit CP zu zeigen, wie es sein kann, den Körper positiv zu erleben und zu lernen, die verschiedenen Wahrnehmungen zu differenzieren.

Quellenangaben

  1. Parkinson, K. N., Dickinson, H. O., Arnaud, C., Lyons, A. & Colver, A. Pain in young people aged 13 to 17 years with cerebral palsy: Cross-sectional, multicentre European study. Arch. Dis. Child. 98, 434–440 (2013).
  2. Roth-Isigkeit, A., Thyen, U., Raspe, H. H., Stöven, H. & Schmucker, P. Reports of pain among German children and adolescents: An epidemiological study. Acta Paediatr. Int. J. Paediatr. 93, 258–263 (2004)
Zurück zu Kolumnen