Kolumne
Lagerung und Positionierung und spätere Fehlhaltungen

Lagerung und Positionierung und spätere Fehlhaltungen

Petra Marsico

Physiotherapeutin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kinder-Reha Schweiz

Studienleiterin SAKENT I ASEND

Weiterführend zu der letzten Kolumne, welche sich mit der kindlichen Entwicklung auseinandersetzte, möchte ich in dieser Kolumne einer spezifischen Fragestellung aus der Praxis nachgehen. In der Therapie wird oft die Lagerung, Positionierung und Trageweise von Kindern mit körperlichen Einschränkungen thematisiert. Wir stellen uns die Frage, ob durch spezifische Lagerungen der Bildung von Deformitäten und Kontrakturen entgegengewirkt werden kann. Die Studie, welche ich euch vorstelle, beantwortet diese Frage zwar nicht direkt. Jedoch wird ein möglicher Zusammenhang zwischenbevorzugten Positionen und Haltearten und im Verlauf des Wachstums auftretenden Deformitäten untersucht.

Es handelt sich um die Studie von Porter et al., 2008.1 Es wurden Kinder, welche von Geburt an eine stark eingeschränkte Mobilitätaufwiesen, in die Studie eingeschlossen. Dies sind Kinder mit einer Cerebralparese, welche auf der Stufe 5 des Gross Motor Function Classification Systems (GMFCS) eingestuft sind. Die Annahme eines möglichen Zusammenhangszwischen Positionierung und späterer asymmetrischer Haltung wurde bereits 1976in einem Artikel untersucht.2 Ein Konsens über diese Annahme besteht jedoch nicht.3 Trotzdem beeinflusst ein möglicher Zusammenhang die Ratschläge, welche wir Therapeutinnen den Eltern weitergeben. Die Studie von Porter et al., 2008 geht dieser Fragestellung weiter nach.1 Mittels semi-strukturierten Eltern-Interviews wurden die bevorzugten Liege-, Halte- und Esspositionen in den ersten 12 Monaten der Kinder erfragt. Die Kinder und Jugendlichen waren bei der Rekrutierung und körperlichen Untersuchung alle unter 19 Jahre alt (von 2-19Jahren). Die Wirbelsäule und die Hüften wurden in Bezug auf mögliche Asymmetrien und Deformitäten untersucht. Insgesamt konnten 246 Personen in die Studie eingeschlossen werden. Die Mehrheit der Teilnehmenden hatte eine bevorzugte Liegeposition im ersten Lebensjahr. Ebenfalls wurden oft asymmetrische Halte- oder gehaltene Sitzpositionen benutzt. Nur wenige der Kinder wurden während des ersten Lebensjahres gestillt (11%). Die grosse Mehrheit der Kinder wurde mit der Flasche ernährt, was wiederum eine einseitige asymmetrische Position förderte. Bei 59 Kindern, welche eine bevorzugte seitliche Liegeposition hatten, zeigte sich die Entwicklung einer Skoliose mit Konvexität in Richtung der nicht belasteten Seite. Ebenfalls zeigten sich bei 25 Teilnehmenden mehr Probleme mit der Hüfte der nicht belasteten Seite. 48 von 59 Kindern, welch eine Seitenlage bevorzugten, entwickelten später einen Beckenhochstand auf der nicht belasteten Seite.
235 der 246 untersuchten Kinder, entwickelten eine Skoliose. Bei 64 Kindern, welche die Rückenlagebevorzugten, entwickelte sich die Konvexität der Skoliose signifikant öfters auf der kontralateralen Seite der bevorzugten Kopfdrehung. Bei den 24 Teilnehmenden, welche die Bauchlage bevorzugten, zeigte sich das konträre Bild, sie neigten zu einer Konvexität in die Richtung der Kopfdrehung. Die multivariate Regressionsanalyse, zeigte einen Zusammenhang zwischen den asymmetrischen Liegepositionen im ersten Lebensjahr und der Richtung der sich bildenden Deformitäten im späteren Leben.

Ehrlich gesagt war ich erstaunt, dass ein Zusammenhang festgestellt werden konnte. Allerdings zeigt ein Zusammenhang noch keine Kausalität auf. Und die Autoren weisen auf verschiedene Schwächen ihrer Studie hin, wie die Subgruppenanalyse, das unterschiedliche Lebensalter bei der körperlichen Untersuchung und die retrospektive Befragung der Eltern in Bezug auf die Lage und Position ihrer Kinder im ersten Lebensjahr.

Eine mögliche präventive Wirkung angepasster Lagerung und Haltung auf die Bildung von Deformitäten bei Kindern mit einer stark eingeschränkten Motorik ist bis heute leider noch nicht untersucht.

Quellenangaben

  1. CPorter, D., Michael, S. & Kirkwood, C. Is there a relationship betweenpreferred posture and positioning in early life and the direction of subsequentasymmetrical postural deformity in non ambulant people with cerebral palsy?Child. Care. Health Dev. 34, 635–41 (2008).
  2. Fulford,F. E. & Brown, J. K. Position as a cause of deformity in children withcerebral palsy. Dev. Med. Child Neurol. 18, 305–14 (1976).
  3. Scrutton, Position as a cause of deformity in children with cerebral palsy.Dev. Med. Child Neurol. 50, 404–404 (2008).
Zurück zu Kolumnen