Kolumne
Autismus als Herausforderung und Wissensgewinn

Autismus als Herausforderung und Wissensgewinn

Ruth Portmann

selbständige Kinderphysiotherapeutin, Wohlen

MSc Physiotherapie

Autismus als Herausforderung und Wissensgewinn. Schon die erste Begegnung in meiner Kinderphysiotherapie mit dem damals 1,5jährigen L. liess mich aufhorchen: stereotype Bewegungen, Schrei- und Verzweiflungsattacken, keine Toleranz für Lageveränderungen, auf dem Sakrum sitzend hielt er zwei Autöli fest umklammert in seinen Händen.
Während die Eltern und ich in gutem Einvernehmen zusammen mit L. schrittweise Veränderungen einleiten konnten und L. kleine Kompetenzgewinne erzielen konnte, blieb die Therapie körperlich, emotional und kognitiv für mich eine riesige Aufgabe. Die Eltern in ihrer Alltagsgestaltung und ihren grossen erzieherischen Fragen zu unterstützen, war mit meinem Wissen nur begrenzt möglich. Durch das stete Antreiben von interdisziplinärer Zusammenarbeit v.a. mit der heilpädagogischen Früherzieherin und später mit der dazu geholten Logopädin konnten wir gemeinsam an Standortgesprächen für den mittlerweile 3jährigen, noch nicht selbständig gehfähigen L., eine Autismus Abklärung erwirken (Autismusberatung IAS). Bei L. wurde eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) (1) diagnostiziert.

Mit 4,5 Jahren konnte L. an einem Therapieprogramm der FIAS in Muttenz teilnehmen. «Das FIAS-Therapiezentrum der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) ist eine Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Basel (KJPK) und entspricht in seiner Funktionsweise einer Tagesklinik. Das therapeutische Angebot richtet sich an Kleinkinder im Alter von 1½ - ca. 4 Jahren mit einer Störung aus dem autistischen Spektrum und bezieht die Familienangehörigen mit ein. Die Behandlung umfasst eine dreiwöchige Intensivphase (7 Tage/Woche), an der die gesamte Kernfamilie teilnimmt. In dieser Zeit lebt die Familie in einer bereit gestellten Wohnung in Muttenz. Die FIAS-Therapiemethode legt den Fokus auf die Beziehungsgestaltung, d.h. auf die wechselseitige sozial-emotionale Interaktionsfähigkeit und die zugrundeliegende Motivationsbildung » (2). Das Programm beruht auf der EBM (3). Die Intervention muss früh (in den ersten 4Lebensjahren), intensiv (20h/W), mit Familieneinbezug, bedürfnisorientiert und mit einer Überprüfung des Behandlungserfolgs (folllow up) gestaltet werden. Die Frühintervention wird mit der grossen Neuroplastizität begründet (4).

L. tritt im Sommer ein Jahr verspätet in den Regelkindergarten ein. Wie es ihm gehen wird, ob das Angebot der verstärkten Massnahmen reicht, bleibt noch offen. Die Früherkennung ist bei der Behandlung autistischer Kinder aber entscheidend (5). Es gibt dazu einen ASS-Beobachtungsfragebogen, der ein Kind mit 6,12,18 und 24 Monaten erfasst(2). Für L. und seine Eltern war es unter anderem ein Glücksfall, dass sie beim FIAS Programm mitmachen konnten. Sie wären jedoch froh gewesen, wäre dies schon früher erfolgt, da sich die Begleitung von L. ausserordentlich anspruchsvollgestaltete. Als Therapeutin von L. konnte ich sehr viel über Autismus und dessen Behandlungsmöglichkeiten im interdisziplinären Kontext mit den verschiedenen beteiligten Institutionen lernen. Für die Autismus spezifischen Interventionen heisst es: so früh als möglich.

Quellenangaben

  1. WorldHealth Organisation (WHO). The ICD-10 classification of mental and behavioural disordes. Clinical descriptions and guidelines 1992. WHO Geneva (2013)
  2. www.autismus-fias.ch/
  3. Rechow, B., Wolery, M., Comprehensive Synthesis ofEarly Intensive Behavioural Interventions for Young Children with Autism Basedon the UCLA Young Autism Projekt Model J Autism DevDisord 39. 23-41 (2009)
  4. Dawson, G., Early behavioural intervention, brain plasticity, and theprevention of autism spectrum disorder. Development and Psychopathology 20.775-803 (2008)
  5. Reichow, B., Barton, EE., Boyd, BA., Hume, K., Earlyintensive behavioural intervention (EIBI) for young children with autismspectrum disorders (ASD). Cochrain Database of systematic review. Issue 10.(2012)
    www.pdag.ch/diagnose-behandlung/kinder-und...und.../autismusberatung-ias
Zurück zu Kolumnen