Kolumne
Transkulturelle Kompetenz

Transkulturelle Kompetenz

Transkulturelle Kompetenz: ein Bedürfnis. Es muss nicht erst die kosovoalbanische Familie sein, deren 11monatiger Knabe wegen einer nun operativ verschlossenen Mundmissbildung zur Narbenbehandlung zu mir in die Kinderphysiotherapie kommt, um mich in eine anspruchsvolle Therapiesituation zu bringen.
Wie lernen die Eltern, mir zu vertrauen, wenn ich im Kindermündchen herum ‘machen’ sollte, wie vermittle ich das tägliche Ausüben der Massage, wie zeige ich die richtige Intensität der manuellen Behandlung, wie die altersentsprechenden Ablenkungsmöglichkeiten. Weil wir im Einwanderungsland Schweiz mit einem Anteil von 24.6% ausländischen Staatsangehörigen (1) als TherapeutInnen arbeiten, begegnen wir tagtäglich Familien mit Migrationshintergrund.
Die Menschen unterscheiden sich in der Epidemiologie, Kultur und Sprache, sie haben ihre Heimat verlassen und ihre sozioökonomische Situation kann die Therapie beeinflussen (2). Der Erfolg einer Therapie hängt sehr stark von der Kommunikation ab. Die Kommunikation beeinflusst die Befriedigung des Patienten, indem er sich verstanden und abgeholt fühlt, was wiederum die Compliance verstärkt und schlussendlich den Gesundheitszustand durch den besseren Anwendungserfolg der Therapie positivbeeinflusst (2).
Doch Kommunikation ist nicht nur Sprachkenntnis, vielmehr wissen wir aus der praktischen Arbeit, dass nebst dem was wir sagen, auch das wann, wo oder wie wir etwas sagen von grosser Bedeutung ist (3). Damit wir dies im Kontext mit anderen Kulturen auch bestmöglich machen können und nicht der Gefahr von Ungleichheiten im Zugang zu medizinischen Leistungen unterliegen, braucht es spezifische Kompetenzen. Dazu hat Campinha-Bacote 2002 ein Modelbeschrieben, worin kulturelle Kompetenz auf fünf in sich greifende Charakteristika beruht: Cultural awareness, cultural knowledge, cultural skill,cultural encounters und cultural desire (4).
Dies soll bedeuten, dass es das Bewusstsein über sich selber betrifft, das Wissen über die anderen Kulturen, die Fähigkeit oder das Geschick um die relevanten Aspekte des Gegenübers zu erfassen, das mutige und direkte Kontaktaufnehmen und schlussendlich die motivierte Einstellung für die Behandlung. Fabrice Althaus et al beschreibt 2010 die transkulturelle Kompetenz mit folgenden drei Kompetenzfeldern: Selbstreflexion, Hintergrundwissen und Erfahrung sowie narrative Empathie, was eine wertschätzende, respektvolle Haltung gegenüber Migranten bedeutet (2). Es lassen sich also eindeutige Übereinstimmungen der beiden Autoren feststellen. Nun kann die Herausforderung der Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen als grosse Hürde empfunden werden, die man angestrengt oder lustvoll überwinden kann. Ein Artikel im Organ der österreichischen Physiotherapeuten lautet ‘Mehrwert durch Vielfalt’ und handelt von der Kultursensibilität in der Physiotherapie (5). Das spricht mich an. Vielleicht gilt es, uns bewusst zu werden, dass Professionalität nicht mit dem Wahren von Distanz und Einhalten von Abgrenzung zu tun hat. Empathie als eine der transkulturellen Kompetenzen gewinnt in der Begleitung und Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund immer mehr an Bedeutung (5). Nicht nur die uns anvertrauten Patienten können von uns profitieren, sondern wir können uns durch diese Begegnungen auch bereichern lassen.

Quellenangaben

  1. Bundesamt für Statistik 2015
  2. Althaus, F., Hudelson,P., Domenig, D., Green, A.R., Bodenmann, P., Transkulturelle Kompetenz in dermedizinischen Praxis. SchweizMed Forum 79. 10(5) (2010)
  3. Delany, C., Richards, A., Stewart, H., Kosta, L.,Five challenges to ethical communication for interprofessional paediatricpractice: A social work perspective. Journal of interprofessional care 31. No4, 505-511 (2017)
  4. Campinha-Bacote, J., The porcess of cultural competence inthe delivery of healthcare services: A model of care. Journal oftranscultural nursing 13. No 3, 181-184 (2002)
  5. Hofer, S., Mehrwert durchVielfalt, Kultursensibilität in der Physiotherapie. Physioaustria inform 10.(2015)
Zurück zu Kolumnen