Kolumnen

Kolumnen

Kulumne Nr.

30

|

2021

Behandlungsansätze Siallorhö

Siallorhö bei Kindern mit CP – Behandlungsansätze (I)

Montagmorgen, 9h. Der Schulbus trifft bei der SKB ein und L. wird von ihrer Klassenlehrerin in Empfang genommen. Die erste Handlung nach der Ankunft ist der Griff in den Rucksack – das nasse Halstüchlein wird gegen ein frisches ersetzt. Um 15h erfolgt der letzte Halstuch-Wechsel. Zehn feuchte Halstücher nimmt L. nach Hause zum Waschen – eine tägliche Routine. Denn L. verliert ständig Speichel.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

29

|

2021

Therapie auf der Neonatologie

Wie unterschiedlich Therapie nach einer Frühgeburtlichkeit stattfinden kann, erstaunt mich immer wieder. Es hängt zum einen von den betreuenden Fachpersonen auf der Neonatologie und zum anderen von den nachbetreuenden Kinderärzt*innen ab. Die Entscheidung, ob eine Therapie aufgegleist werden soll ist nicht einfach, da Eltern nach der langen Zeit auf der Neonatologie oft einfach in Ruhe zu Hause mit ihrem Baby ankommen möchten.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

28

|

2021

Augensteuerung

Mit den Augen sprechen? Die „Handreichung Augensteuerung“ als Hilfestellung

Kinder mit schweren motorischen Beeinträchtigungen ohne Lautsprache benötigen Assistenz in allen Bereichen des Alltags inklusive Kommunikation und Spiel. Unter Umständen sind Augenbewegungen die einzigen willkürlich kontrollierbaren Bewegungen 1. Analoge Kommunikationshilfsmittel wie Blicktafeln oder -ordner können eine Hilfe sein, sind jedoch von der Interpretation des Gesprächspartners abhängig.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

27

|

2021

Die Eltern – Schmerzen und Überlastung

Aus Sicht einer Mutter: „Diesen Morgen habe ich meine 10-jährige Tochter bereits 5-mal von einem Ort zu einem anderen gesetzt. Zuerst im Bett aufgesetzt, dann in den Rollstuhl, vom Rollstuhl in den Sitzstuhl in welchem sie am besten ihren Rumpf und die Arme kontrollieren kann, um zu essen. Von dem Stuhl wieder in den Rollstuhl und vom Rollstuhl in den Autositz. Mein Rücken schmerzt! Doch soll ich jammern? Nein, denn mir geht es gut, doch meine Tochter braucht mich!“

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

26

|

2021

Mit dem roten Faden weben wir gemeinsam… Kommunikation ist Co-Konstruktion

Der Begriff Kommunikation von lat. «comunicare» («mitteilen», «gemeinsam machen») be-schreibt eine soziale Handlung zwischen zwei oder mehreren Kommunikationspartnern. Beide Gesprächspartner müssen dazu beitragen, dass die Kommunikation gelingt und aufrechterhalten wird. Beide sind dafür verantwortlich, inhaltliche und sprachliche Diskrepanzen aufzulösen. Kommunikation ist Co-Konstruktion – it takes two to talk.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

25

|

2020

Prävention und Management von Atemwegserkrankungen

„Prävention und Management von Atemwegserkrankungen“ – eine Australische Gruppe aus Kliniker*innen und Forscher*innen hat Richtlinien zur Prävention und der Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Kindern mit Cerebralparese (CP) erstellt. Ich konnte ihren Workshop am diesjährigen online European Academy of Childood Disability (EACD) Kongress verfolgen. Gerne möchte ich in dieser Kolumne die Arbeit von Noula Gibson und ihrem Team vorstellen.1

Kolumne lesen