Kolumnen

Kolumnen

Kulumne Nr.

36

|

2022

Exekutive Funktionen

Obwohl sie unter einer schweren Dysarthrie leidet und kaum verbale Sprache zur Verfügung hat, kennt sie schon im Kindergarten sämtliche Buchstaben. Sie hört den Anlaut eines Wortes heraus. Dem Schulerfolg scheint trotz der schweren körperlichen Beeinträchtigung nichts im Wege zu stehen.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

35

|

2022

Bewegung anbahnen oder fazilitieren?

Im therapeutischen Kontext wird teilweise der Begriff «Anbahnung von Bewegungen oder Funktionen» verwendet. Dazu folgende Beispiele «Anbahnen des Armstützes» (S.277)1 im Zusammenhang mit der Vojta Reflexumdrehung, oder im Kontext der Umweltgestaltung: «Die zusätzliche Adaptation eines Tisches erlaubt das Anbahnen der Stützfunktion und kann beim Durchführen von Alltagsaktivitäten (Spielen, Essen oder Schreiben) genutzt werden.» (S. 329)1.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

34

|

2022

Schmerz und UK

Sagen, wenn etwas wehtut: Schmerzen und Unterstützte Kommunikation

Niemand möchte Schmerzen haben. Eltern möchten nicht, dass ihr Kind leidet. «Wir möchten gerne, dass unser Kind seine Schmerzen mitteilen kann, damit wir ihm helfen können» ist ein Wunsch, der häufig von Eltern geäussert wird.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

33

|

2022

Beweglichkeit erhalten – Dehnen oder nicht Dehnen.

Ziel des Wissenstransfers ist die Integration der neusten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung in die Praxis. Mit einher geht das Hinterfragen von Massnahmen, welche schon lange zu unserem Repertoire gehören. Ein Thema, das uns häufig beschäftigt, ist das Vorbeugen oder Behandeln von Bewegungseinschränkungen und eine der wohl am weitest verbreiteten Massnahmen: das Dehnen.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

32

|

2022

Siallorhö bei Kindern mit CP – Behandlungsansätze (II)

Zehn bis zwölf Musselintücher, die täglich in die Wäsche wandern – ein Kennzeichen von Kindern, die unter Siallorhö (unkontrolliertem Speichelverslust) leiden. Die Tücher müssen regelmässig gewechselt werden und wandern - je nachdem, wieviel Ersatz das Kind im Rucksack hat - in eine Tüte oder werden zum Trocknen und Wiederverwenden aufgehängt.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

31

|

2021

“Virtual Reality” und “Motor Imagery”

Hattest du auch schon die Möglichkeit, in eine virtuelle Welt einzutauchen? In der Kinder Reha erarbeiten Corinne Ammann und ihr Team virtuelle Welten für Kinder mit motorischen Einschränkungen. Die Kinder können diese phantastischen Landschaften mit einer Virtual Reality (VR) Brille entdecken. Wenn du einen Einblick hierzu haben möchtest, klicke diesen LINK.

Kolumne lesen