Kolumnen

Actualités

Kulumne Nr.

21

|

2019

Zystische Periventriculäre Leukomalazie

Zystische Periventriculäre Leukomalazie: Dass Eltern mit einem sehr früh geborenen Kind (29. SSW) durchgeschüttelt werden, erstaunt wenig. Dass es dann noch eine Zwillingsgeburt ist und beim Zwilling A eine Zystische Periventriculäre Leukomalazie diagnostiziert wird, lässt uns die grosse Herausforderung erahnen, die auf die Eltern zukommt.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

20

|

2019

Transition to adulthood – Übergang ins Erwachsenenalter

„Transition to adulthood – Übergang ins Erwachsenenalter“

Die Zeitspanne zwischen Jugendalter und Erwachsenenalter bringt Veränderungen und Unsicherheiten mit sich. Im Englischen wird diese Phase als „transition to adulthood“ bezeichnet. Es ist eine herausfordernde Zeit, sowohl für die Person, welche sie durchlebt, als auch für ihr Umfeld. Mich interessiert, wie junge Menschen mit einer Cerebralparese (CP) diesen Übergang erleben.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

18

|

2019

Body Awareness – Körperwahrnehmung

„Body Awareness – Körperwahrnehmung“ Ich möchte in dieser Kolumne das Thema der Körperwahrnehmung, das wir in den Kolumnen 17 und12 bereits angeschnitten haben, vertiefter beschreiben. Die Körperwahrnehmung – in der englischen Fachsprache als «Body Awareness» bezeichnet – beschreibt ein komplexes Konstrukt, bestehend aus verschiedenen Komponenten: Je nach Definition liegt der Fokus mehr auf der körperlichen inneren Wahrnehmung oder auf der Wahrnehmung von aussen.1

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

17

|

2019

Der idiopathische Zehenspitzengang

Der idiopathische Zehenspitzengang: Drei Zehenspitzengänger behandle ich zurzeit bei mir in der Praxis: Eine Zweieinhalbjährige, die munter plappert und Hindernisse übersieht, weil sie schon das Ziel weiter vorne anstrebt. Ein Kindergärtner, der immer alles eher gehetzt erledigt und zu allem sagt, wie einfach doch diese Aufgabe sei. Ein Drittklässler, der schon früher zu mir kam, als er mit vier Jahren wegen seinen Koordinationsproblemen auffiel.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

16

|

2018

Testung der Somatosensorik – aktuelles aus Praxis & Forschung

„Testung der Somatosensorik – aktuelles aus Praxis & Forschung“

Die Relevanz der Haut-, Muskel- und Gelenkrezeptoren als Informationsquellen für unsere Bewegungsplanung und unser Handeln wird in der Behandlung von Kindern mit neurologischen Einschränkungen oft zu wenig beachtet. Und dies obwohl gerade Kinder vom ersten Lebenstag, ja bereits im Bauch der Mutter, mit den Wahrnehmungen über das somatosensorische System die Welt entdecken

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

15

|

2018

Oropharyngeale Dysphagie

Oropharyngeale Dysphagie: Während der Therapie mit CP-Kindern habe ich manchmal alle Hände voll zu tun: Hier das Kind mit einem neuen Anreiz herausfordern, dort den Fuss-Boden- Kontakt oder die Beckenstellunganbahnen und schlussendlich zwischendurch noch den Speichel abtupfen. Das Themader Mundmotorik wird von den Eltern auch immer wieder angesprochen.

Kolumne lesen