Kolumnen

Actualités

Kulumne Nr.

14

|

2018

Mehr nützt mehr

„Mehr nützt mehr“, trifft diese Aussage auch auf unsere Therapie zu? Profitieren die Kinder wirklich stärker von mehr Therapieeinheiten pro Woche? Da dieses Thema sowohl Fachpersonen wie auch Eltern interessiert, wird sich diese Kolumne damit auseinandersetzen. Zum Schluss möchte ich den Blickwinkel öffnen und mögliche Schlussfolgerungen für unseren Alltag als Therapeutinnen und Therapeuten ziehen.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

13

|

2018

Knick-Senk-Füsse

Der flexible Knick-Senk-Fuss: Im Praxisalltag werden mir oft Kinder von 3 bis 16 Jahren mit dieser « Fussproblematik » überwiesen. Damit wir den Eltern klare Aussagen und dem Kind gezielte Angebote machen können, möchte ich mich genauer damit auseinandersetzen. Leider besteht relativ wenig Evidenz.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

12

|

2018

Körperwahrnehmung und Einfluss auf zielgerichtetes Bewegungshandeln

Für zielgerichtete Bewegungshandlung brauchen wir Informationen über unsere Umwelt (Exterozeption) und unseren Körper(Interozeption). Diese werden unter anderem durch die Oberflächensensibilität der Haut und die Propriozeption (Rezeptoren in Gelenken und Muskeln)aufgenommen.1 Zusammen bilden sie die Basis für unsere Körperwahrnehmung und die Bewegungskontrolle über das „Feedback-System“.2

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

11

|

2018

Kinder mit Migrationshintergrund

Migrationskinder: In meiner letzten Kolumne versuchte ich mir Gedanken über transkulturelle Kompetenz zu machen und mehr Wissen darüber ans Licht zu zerren. Diesem Wissensdrang bin ich noch weiter nachgegangen und habe im Januar 2018 an der ZHAW Gesundheit am Weiterbildungskurs „Transkulturelle Kompetenz & Anamnese“ (Karin Brendel, Hebamme, MSc Education) teilgenommen.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

10

|

2017

Transkulturelle Kompetenz

Transkulturelle Kompetenz: ein Bedürfnis. Es muss nicht erst die kosovoalbanische Familie sein, deren 11monatiger Knabe wegen einer nun operativ verschlossenen Mundmissbildung zur Narbenbehandlung zu mir in die Kinderphysiotherapie kommt, um mich in eine anspruchsvolle Therapiesituation zu bringen.

Kolumne lesen

Kulumne Nr.

9

|

2017

Autismus als Herausforderung und Wissensgewinn

Autismus als Herausforderung und Wissensgewinn. Schon die erste Begegnung in meiner Kinderphysiotherapie mit dem damals 1,5jährigen L. liess mich aufhorchen: stereotype Bewegungen, Schrei- und Verzweiflungsattacken, keine Toleranz für Lageveränderungen, auf dem Sakrum sitzend hielt er zwei Autöli fest umklammert in seinen Händen.

Kolumne lesen